Es gibt vier seit den 1950er Jahren immer wieder gestreute Legenden über den Wirkstoff Procain:


1. „Vorsicht: Gefahr der Paragruppenallergie“
in Wirklichkeit: theoretische Überlegungen ohne jede klinische Relevanz

2. „Vorsicht: hohes Allergierisiko“
in Wirklichkeit: Verwechslung einer gefäßerweiternden mit einer allergischen Reaktion

3. „Vorsicht: Anaphylaxie-Gefahr“
in Wirklichkeit: in 95% der Fälle Verwechslung mit einer vagovasalen, also durch Schmerz, Schreck und Angst vermittelten Reaktion

4. Bicarbonatbeimischung - "Base"- bei Procaininfusionen verbessere die Procain-Wirkung:
in Wirklichkeit: ein von Arzt zu Arzt weitergetragenes Märchen, das jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt

Alle vier Procain-Legenden müssen als widerlegt gelten. Procain ist ein Arzneistoff von ungewöhnlich hoher Verträglichkeit, von ungewöhnlich hoher Nebenwirkungsarmut. Professor Lorenz Fischer, Lehrstuhlinhaber für Neuraltherapie an der Universität Bern, benennt Procain als „praktisch nebenwirkungsfrei“.

Quelle:
Fischer, L. Neuraltherapie. In: Baron R., Koppert W., Strumpf, M., Willweber-Stumpf, A. (Hrsg.): Praktische Schmerztherapie, 2. akt. u. erw. Aufl., Springer, Berlin – Heidelberg – New York 2011

Hahn-Godeffroy, J.D.:
Zur Arzneimittelsicherheit von Procain in der Neuraltherapie
in: Neuraltherapie Blog vom 8.12.2012