Was ist ganzheitliche Medizin?
Von J.D. Hahn-Godeffroy
Ganzheitliche Medizin wendet sich bewusst von der Einzelbetrachtung des erkrankten Einzelorgans ab, sie bedient sich gern des wichtigen Rates der Organ-Spezialisten, des Orthopäden also oder des Urologen, aber sie bemüht sich darüber hinaus zu gehen. Die medizinische Wissenschaft hat im Laufe der Zeit den Menschen - im Interesse einer ver-besserten Systematik - in eine Fülle von Fach-gebieten zerteilt, weit mehr als ein Dutzend. Sie hat den Menschen wie einen Baumkuchen „in Scheiben geschnitten„, wir sprechen von „Etagenmedizin„. Da gerät denn auch schon mal in Vergessenheit, dass an einem Auge noch ein ganzer Mensch hängt. Und natürlich sind diese vielen Spezialisten gar nicht mehr in der Lage, so miteinander über ihre Patienten zu kommunizieren, wie es eigentlich nötig wäre.
Nehmen wir das Beispiel „akute Schultersteife„, ohne vorausgegangene Verletzung oder Über-lastung sozusagen aus dem Nichts entstanden: Seine Etagenmedizin im Kopf, lenkt der Patient seinen Weg zum Facharzt für Orthopädie, der müht sich redlich, aber in diesem oder jenem Fall doch ohne Erfolg. Denn: So manche Schultersteife hat ihre Ursache ganz fernab des Schultergelenkes, fernab in anderen Fachgebieten, sie ist einfach störfeldverursacht: durch Funktionsstörungen von Bauchspeicheldrüse oder Gallenblase oder Darm oder Leber (Afferenzen über den Phrenicusnerv) oder aber durch chronische Entzündungen im Bereich von Zähnen oder Nasennebenhöhlen. Hier hilft nur eine Behandlung über das vegetative Nervensystem im Sinne der Neuraltherapie nach Huneke.
Ganzheitliche Medizin will, im Sinne des fast vergessenen alten Begriffs der Heilkunst, den ganzen Menschen behandeln - mit Phytotherapie, mit Homöopathie, mit Neuraltherapie nach Huneke, mit Gesprächen usw. usw. Sie will den Patienten hinführen zur Wiedergesundung, denn, so Volker Fintelmann in seinem neuesten Buch, Gesundheit ist mehr als Abwesenheit von Krankheit. Gesundwerden heißt Wiederfinden des körperlichen und seelischen Gleichgewichts, heißt fröhliche Lebensbalance, heißt Wiederfinden der ganz individuellen Lebensmelodie.
|